Woher, wenn nicht stehlen?
- Markus Waldner
- 4. März 2015
- 1 Min. Lesezeit
Ich zähle nicht exakt alle Einnahmen und Ausgaben der AKTIVEN auf, aber ich denke, dass ein kurzer Blick auf unsere Finanzen schon sehr interessant ist. Unsere Bürgerinnen und Bürger sollen sehen, wieso wir AKTIVE uns Vorträge von bekannten Persönlichkeiten, Freizeitausflüge mit Kindern, Bürgerversammlungen beim Heurigen, Spenden an Vereine, Tombolapreise, unser Vereinslokal und schließlich einen ziemlich kostspieligen Wahlkampf leisten konnten bzw. können.
Von den „Zuschüssen“ des Landes Niederösterreich für Bürgerlisten ist dies alles jedenfalls nicht zu finanzieren, die betragen pro Jahr nämlich nur magere Euro 15.600,–. Allein Druck und Versand für die mehrmals im Jahr erscheinende AKTIVE AKTUELL kosten uns ca. Euro 20.000,–. Unsere zuvor genannten Ausgaben betrugen weitere Euro 37.000,–, und dann noch zusätzlich die diesjährigen Wahlkampfkosten in der Höhe von Euro 40.000,–.
Da fragt sich die/der Bürger/in mit Recht: „Woher, wenn nicht stehlen?“
Zur Erklärung:
Für unsere Funktionen im Gemeinderat erhielten wir monatlich eine Aufwandsentschädigung, die für alle 11 AKTIVEN zusammen Euro 89.000,– pro Jahr ausmachte. Davon führten und führen alle AKTIVEN Gemeinderäte 40 % in die Vereinskassa ab, um für außerordentliche Ausgaben, wie z.B. alle 5 Jahre eine Gemeinderatswahl, Jahr für Jahr einen „Polster“ aufzubauen.
Anneliese Mlynek
Aufstellung dazu:
€ 15.600,– Zuschuss vom Land
+ € 35.600,– Aufwandsentschädigung € 89.000,– minus 60 %
€ 51.200,–
– € 20.000,– Druck und Versandkosten
– € 37.000,– Kosten für Vorträge, Ausflüge, Bürgerversammlungen, Vereinslokal
Der Fehlbetrag von € 5.800,– sowie die diesjährigen Wahlkampfkosten von € 40.000 wurden aus dem Anspartopf der vergangenen Jahre finanziert.