
Markus Waldner
Vizebürgermeister
Obmann im Ausschuss für Sicherheit & Zivilschutz und Obmann Stellvertreter im Ausschuss für Finanzen
Leitender Beamter
Markus Waldner
Vizebürgermeister
Obmann im Ausschuss für Sicherheit & Zivilschutz und Obmann Stellvertreter im Ausschuss für Finanzen
Leitender Beamter
Beruflich bin ich als stellvertretender Leiter der Heeresbekleidungsanstalt in Brunn tätig und seit über einem Jahr im Gemeinderat. Hier waren meine Schwerpunkte das Finanzwesen, die Kontrolle und die Infrastruktur. Dabei konnte ich viele meiner Erfahrungen aus dem Management des öffentlichen Dienstes einbringen.
Mir ist als Vertreter der AKTIVEN ein lebendiges Miteinander von Jung und Alt innerhalb der Gemeinde wichtig. Ich setze mich daher in jeder Form für die Unterstützung und Organisation von Veranstaltungen der Vereine sowie auch Gewerbetreibenden in unserem Ort ein.

Anneliese Mlynek
Geschäftsführende Gemeinderätin
Obfrau im Ausschuss für Verkehr, Mitglied im Ausschuss für Kunst & Kultur und Infrastruktur
Hausfrau
Anneliese Mlynek
Geschäftsführende Gemeinderätin
Obfrau im Ausschuss für Verkehr, Mitglied im Ausschuss für Kunst & Kultur und Infrastruktur
Hausfrau
Aber gerade diese lange Zeit und die vielen unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche zeigen meine vielfältigen Interessen. Über die Jahre war ich in den Ausschüssen für Sicherheit, Prüfung, Volksschulgemeinde, Verkehr, Infrastruktur, Kultur, Soziales, Hauptschulgemeinde und Umwelt tätig.
Zuletzt war ich 5 Jahre Umweltgemeinderätin und stand dem Ausschuss für Umwelt- und Naturschutz vor.
Bei der Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2020 trete ich noch einmal für die parteiunabhängigen AKTIVEN an, weil ich der Meinung bin, dass unsere Bürgerinnen und Bürger eine Vertretung verdienen, die ohne Ansehen der Person in ihrem Sinne handelt und die keiner Parteiräson unterworfen ist.
Mein Interesse ist es, mit dem nötigen Nachdruck schon lang gehegte und geplante Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Ein solches Projekt stellt z.B. die Haltestelle Maria Enzersdorf-Südstadt der Badner Bahn dar. In der Südstadt wird derzeit ein neues Zentrum gebaut. Ein Haus wird von der Marktgemeinde für Betreutes Wohnen bereit gestellt.
Die zwar schon älteren, jedoch aktiven Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnungen werden sich nicht mit der derzeitigen Lösung abfinden, die Stiegen mit dem oftmals defekten Treppenlift zu bezwingen.
Vielleicht gelingt es aufgrund des Betreuten Wohnens die Geschäftsführung der WLB davon zu überzeugen, dass die unerreicht hässliche und unpraktikable Badner Bahn-Station Maria Enzersdorf-Südstadt ehebaldigst barrierefrei werden muss.
Auch meine ewige Kritik am sehr kalkhaltigen Wasser trug nach langer Einwirkungszeit endlich Früchte.
Ich behaupte nicht, dass nur meine Kritik ein Umdenken bei der EVN bewirkt hat, aber sie war sicher ein kleiner Baustein aller Beschwerden, die zur Errichtung der Naturfilteranlange beim Brunnenfeld Wienerherberg geführt haben. Die Wasserqualität in Maria Enzersdorf kommt nun fast an das berühmte Wiener Hochquellwasser heran.
Ein anderes „Problemkind“ ist die ehemalige Putzerei Svrcek an der Hauptstraße: Auch hier konnte endlich ein vorläufiger Schlussstrich gezogen werden. Die Abhebung des kontaminierten Erdreiches und ein für die Dauer von mindestens 5 Jahren eingerichteter Filterbrunnen sollten die Verwendung der derzeit gesperrten Hausbrunnen in naher Zukunft garantieren.

Marion Greiner
Jungendgemeinderätin
Obfraustellverterter im Ausschuss für Umwelt, Generationen & Soziales, Ausschuss für Kunst & Kultur und Mitglied im Ausschuss Ortsentwicklung & Bauwesen und Prüfungsangelegenheiten
Leiterin Finanzen & Controlling
Marion Greiner
Jungendgemeinderätin
Obfraustellverterter im Ausschuss für Umwelt, Generationen & Soziales, Ausschuss für Kunst & Kultur und Mitglied im Ausschuss Ortsentwicklung & Bauwesen und Prüfungsangelegenheiten
Leiterin Finanzen & Controlling
Beizutragen, dass unsere Steuergelder sinnvoll eingesetzt werden, sehe ich als wichtige Aufgabe einer Gemeinderätin. Mein Wunsch ist es, dass die Menschen, die hier leben, egal ob hier geboren oder zugezogen, egal ob jung oder alt, egal ob aus dem Altort oder aus der Südstadt, gemeinsam eine lebendige Ortsgemeinschaft entwickeln. Als parteiunabhängige AKTIVE möchte ich mich für alle Maria Enzersdorfer einsetzen.
Ob groß oder klein – Ihre Anliegen sind uns wichtig! Wir AKTIVE sind Ihre Stimme im Gemeinderat – unparteiisch und lösungsorientiert!

Franz Jedlicka
Gemeinderat
Obmann im Ausschuss für Prüfungsangelegenheiten und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft
Leitender Angestellter
Franz Jedlicka
Gemeinderat
Obmann im Ausschuss für Prüfungsangelegenheiten und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft
Leitender Angestellter
Das Einkaufszentrum in der Südstadt nimmt schon Formen an und ich kann die Fertigstellung 2021 schon nicht mehr erwarten. Wenn der geplante Nahversorgungsmarkt einzieht, auch die anderen Geschäfte wieder eröffnen und die Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfes gegeben ist, wird die Kommunikation in der Südstadt wieder funktionieren.

Mag. Lydia Bayer
Gemeinderätin
Mitglied im Ausschuss für Sicherheit & Zivilschutzangelegenheiten, Verkehr und Wirtschaft
Kaufmännische Angestellte
Mag. Lydia Bayer
Gemeinderätin
Mitglied im Ausschuss für Sicherheit & Zivilschutzangelegenheiten, Verkehr und Wirtschaft
Kaufmännische Angestellte
Auch liegt mir der Schutz unseres Waldes und unmittelbaren Lebens- und Erholungsgebietes besonders am Herzen. Ich schätze an Maria Enzersdorf sowohl die gute Infrastruktur und Nähe zur Großstadt, als auch die vielen Ausflugsmöglichkeiten, die sich in der umliegenden ländlichen Atmosphäre bieten. Das gemeinsame Engagement sowie die Parteiunabhängigkeit sind mir als AKTIVE enorm wichtig. Mit diesem Wissen, nur durch unser alleiniges Arbeiten – unbeeinflusst von außen – in unserer Ortschaft viel zu bewegen, trete ich wieder zur Gemeinderatswahl an, um weiterhin für die Menschen im Ort da zu sein.

Doris Herzog
Gemeinderätin Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Generationen & Soziales, Ausschuss für Kunst & Kultur und Finanzen
Sekretärin
Doris Herzog
Gemeinderätin Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Generationen & Soziales, Ausschuss für Kunst & Kultur und Finanzen
Sekretärin
In den 24 Jahren, die ich hier wohne, hat sich vieles in meiner unmittelbaren Wohngegend, der Kaiserin Elisabeth-Straße, getan. Zahlreiche infrastrukturelle Erweiterungen wie der Ausbau von Rad- und Verkehrswegen, Errichtung von Märkten aber auch Neueröffnungen von Ordinationen und einer Apotheke, sowie das vielfältige Kunst- und Kulturprogramm machen das Leben in Maria Enzersdorf lebenswert.
Seit 5 Jahren bin ich als mittlerweile Fraktionslose im Gemeinderat vertreten. Zur nächsten Wahl kandidiere ich für die AKTIVEN und möchte gemeinsam mit einem starken Team Ihre Interessen vertreten. Mit neuen Ideen freue ich mich darauf, eine positive Entwicklung in Maria Enzersdorf zu gestalten und in Zusammenarbeit mit unseren parteiunabhängigen AKTIVEN zu verwirklichen.

Michael Moser
Gemeinderat
Mitglied im Ausschuss für Infrastruktur und Ortsentwicklung & Bauwesen
Sozialpädagoge
Michael Moser
Gemeinderat
Mitglied im Ausschuss für Infrastruktur und Ortsentwicklung & Bauwesen
Sozialpädagoge

Gertrud Pflügl
AKTIV für alle Generationen
Kaufmännische Angestellte
Gertrud Pflügl
AKTIV für alle Generationen
Kaufmännische Angestellte
Ein wunderbares Gefühl, wie auf dem Land! Dies gilt es zu erhalten und zu schützen. Das Begrünen von Plätzen, vor allem das Pflanzen von Bäumen am Theißplatz sowie nachhaltig bepflanzte Blumenbeete und die Gestaltung des zugepflasterten Platzes vor dem Rathaus sind seit Jahren meine großen Anliegen.
Für Familien, Jugendliche und die ältere Generation bietet unsere Gemeinde ein großes Programm. Als Vertreterin der AKTIVEN im Neue-Mittelschule-Ausschuss habe ich mich für die Belange der Schülerinnen und Schüler eingesetzt. Konstruktive Vorschläge und Anregungen wurden bzw. werden von mir in den entsprechenden Gremien vorgebracht und deren Umsetzung möglichst erwirkt.

Mag. Ute Jahn
AKTIV für unabhängige Gemeindepolitik
Marktforscherin
Mag. Ute Jahn
AKTIV für unabhängige Gemeindepolitik
Marktforscherin
An den AKTIVEN schätze ich besonders, dass es keine vorgegebene politische Richtung „von oben“ gibt und man sich ganz auf die Anliegen in unserer nächsten Umgebung konzentrieren kann. Engagieren werde ich mich auch weiterhin für Gesundheit – wie zum Beispiel bei der Optimierung des Schul- und Kindergartenessens – und nachhaltiger Planung in allen gemeindepolitischen Belangen.
12 Bmstr. Ing. Hellfried Wunsch Baumeister
13 Mag. Anton Freudensprung Kfm. Angestellter
14 Hildegard Obmann Lehrerin i.R.
15 Hans Novaczek ÖBB-Angestellter
16 Mag. Petra Bettina Hofbauer Steuerberaterin
17 Mag. Paul Krumböck Kfm. Angestellter
18 Viktoria Raab Laborleiterin
19 Johannes Hanl Weinhauer, ÖBB-Angestellter
20 Martina Schatz Pädagogin
21 Erich Nölner Techn. Angestellter
22 Gabriele Höbart Diplomgeografin
23 Günter Gregoritsch Dipl. Graphikdesigner
24 Mag. Bettina Sprosec Dipl. Lerntrainerin
25 Mag. Paul Heissenberger Steuerberater
26 DI Rainer Erdkönig Architekt
27 Mirjam Jedlicka Elementarpädagogin
28 Mag. Michael Alexa Kfm. Angestellter
29 Charlotte Fleck Dentistin i.R.
30 Karl Simon Kfm. Angestellter
31 Rosemarie Golkowsky Pensionistin
32 Mag. Michael Jahn Ltd. Angestellter
33 Charles Koster Gemeindebeamter i.R.
34 Alois Klumpp Pensionist
35 Ilse Mayer Künstlerin
36 Mag. Erwin Herzog Unternehmensberater
37 Elisabeth Krull Med. techn. Assistentin i.R.
38 DI Michael Stoklassa Architekt
39 Marion Obmann Flugbegleiterin
40 DI Dr.Dr.h.c. Dieter Gutknecht em. o. Univ. Professor
41 Gregor Götz VBS-Schüler
42 Claudia Czermak Bioresonanztherapeutin
43 Ing. Hubert Mußmann Pensionist
44 Mag. Julia Stampf Modedesignerin
45 Dkfm. Roland Ricker Bankmanager i.R.
46 Calvin Schubert VBS-Schüler
47 Gertrud Krimmel Bautechnikerin i.R.
48 Dr. Felix Rümmele Zahnarzt
49 Ingrid Stamm Elementarpädagogin i.R.
50 Walter Petrasovits Pensionist
51 Margarete Bajak Zahnarztassistentin i.R.
52 Doris Waldner Angestellte
53 DI Gernot Giller Pensionist
54 Maria Anna Hofbauer Lehrerin
55 Mag. Ottokar Krinzinger Professor i.R.
56 Dr. Sabine Wagner Ärztin
57 Maria Lukaschek Pensionistin
58 Edith Fischer Hausfrau
59 Gerhard Soural Flugkapitän i.R.
60 Dr. Fritz Otti Konsulent
61 Mag. Ruth Koster AHS-Lehrerin i.R.
62 Heidemaria Soural Flugbegleiterin i.R.
63 Mag. Stefan Traxler Rechtsanwalt
64 Brigitte Trapl Projektmanagerin i.R.
65 Doris Schirasi-Fard Dipl. Physiotherapeutin
66 Mag. Erika Orgler Gemeinderätin i.R.