Die 2. Naturführung in diesem Jahr hatte wieder das Thema Insekten als Schwerpunkt. Trotz etwas widriger Umstände – es herrschte starker böiger Wind – fand sich doch eine sehr nette Gruppe interessierter Naturfreunde zusammen. Auf unserem Weg zur Forschungsstation vor der Burg Liechtenstein konnten schon die ersten Insekten gefangen und betrachtet werden. Auffällig waren die vielen Trauerrosenkäfer auf den Wiesenflockenblumen. Auch viele Bienen waren unterwegs. Wir durchquerten die Burgwiese, die ja eine spät gemähte und daher sehr artenreiche Naturwiese ist und haben uns natürlich auch mit den dort vorkommenden Pflanzen beschäftigt. Bei der Station angekommen, gab es diesmal wieder diverse Exponate zu bestaunen, aber auch Spiele, z.B. wie funktionieren die unterschiedlichen Mundwerkzeuge der Insekten, Tastsäckchen, Puzzle, usw. Aber auch sehr elementare Fragen, wie „sind Spinnen auch Insekten?“ oder „Was ist überhaupt der Unterschied zwischen Gliederfüßlern, Spinnentieren, Insekten?“ konnten geklärt werden.
Mir ist es immer besonders wichtig, eventuelle Scheu vor den Krabblern abbauen zu können und Interesse zu wecken! Die Kinder sind da meist unvoreingenommener und oft direkt Vorbilder für die Erwachsenen.
Dr. Renate Pointner
(Foto: privat)