Einige Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und interessierte Gemeinderatsmitglieder von uns AKTIVEn, Grünen, ÖVP und SPÖ besuchten auf meine Initiative als zuständiger Ausschussobmann, Ende September das Unternehmerzentrum WAG22 in Baden.
Zielsetzung und Nutzen Die Stadtgemeinde Baden hatte sich zum Ziel gesetzt, Ein-Personen-Unternehmen (EPUs) und Gründern, die einen überdurchschnittlich hohen Anteil der Unternehmen im Raum Baden ausmachen, eine effektive und zeitgemäße Unterstützung zu geben. Mit dem Unternehmerzentrum WAG22 wurden Gemeinschaftsbüroräumlichkeiten an einem repräsentativen Bürostandort im Zentrum Badens geschaffen. Das ist eine äußerst nachahmenswerte Initiative und Maria Enzersdorf bräuchte „das Rad nicht neu zu erfinden“. Viele Details machen ein Unternehmerzentrum attraktiv, so zum Beispiel ein zentraler Standort, eine gute Raumaufteilung für Einzel- und Gemeinschaftsbüros sowie eine gemeinsame Büroinfrastruktur (Kopierstation, Konferenzraum, gegenseitige Postübernahme, eine technisch hochwertige Ausstattung inkl. Internet, Gemeinschaftsküche mit Ausstattung, Reinigungsservice, u.v.m.).
Interessante Informationen eingeholt Vom Gastgeber Univ.Lektor Dkkfm. Georg Jeitler erfuhr die Delegation viele interessante Details über das vor einem Jahr gegründete Gemeinschaftsbüro, auch ein Rundgang stand am Programm. Nun werden weitere Recherchen unternommen, um auch in Maria Enzersdorf eine gemeinsame Einrichtung für kleine Unternehmen und Gründer zu schaffen, die für die Nutzer kostengünstig und attraktiv sein soll und Neuansiedlungen von Unternehmen in unserer Gemeinde ermöglicht.
Standort wird gesucht Wesentlich ist nun die Standortsuche, dann kann es mit dem Vorhaben weitergehen. Es gilt, bestehende Räumlichkeiten zu finden, die den Anforderungen gerecht werden und genügend Platz bieten. Ich werde jedenfalls dranbleiben und möchte durch diese innovative Einrichtung den Wirtschaftsstandort Maria Enzersdorf sichern und erweitern.
Andreas Stöhr
Foto (v.l.n.r.): Dkkfm. Georg Jeitler, GR Rosa Swirak, GR Alexey Sanko, GR Theo Kremmydas, Ausschussobmann Gf.GR Andreas Stöhr, GR Heidi Soural, GR Christine Auer und Vizebgm. Prof. Horst Kies. (Foto: H. Weyss-Kucera)